Sargfabrik
Verein für integrative Lebensgestaltung
1140 Wien, Goldschlagstr. 169
Tel +43-1-988 98 111
kulturhaus@sargfabrik.at
www.sargfabrik.at
GINA SCHWARZ & ANGELO DA SILVA (A, BRA)Weltmusik / Jazz Gina Schwarz - Bass, Komposition, Angelo da Silva - Gitarre, KompositionBeginn: 19:30 Eintritt: 22 / 15,50 |
![]() In Fusa?o klingt Musik wie portugiesische Sprache – malerisch und poetisch. Sie verspru?ht pure Lebensfreude, quirlige Energie und verfu?hrt in eine Welt der treibenden Rhythmen, bezaubernden Melodien und Harmonien. Magisch ist die Kombination aus Kontrabass und Akustik Gitarre – intim und klangvoll zugleich. Schließt man die Augen, erinnert der Klang an ein 10-saitiges Instrument – eine Art Fusion – Fusa?o. Das Album ist ein Querschnitt aus Kompositionen der beiden Musiker:innen, die für die Duo-Besetzung neu arrangiert wurden. |
![]() |
ANNA MABO (A)Singer Songwriter Anna Mabo - Stimme, Gitarre, Clemens Sainitzer - CelloBeginn: 19:30 Eintritt: 22 / 15,50 |
![]() Manchmal fällt es einem schwer, sich zu erinnern: Wie war das Leben eigentlich nochmal, bevor es Anna Mabo gab? Wer konnte ahnen, wie viel Kraft, wie viel Gefühl und Witz da auf uns zukommt? Wie uns ihre Lieder mitreißen würden? Sie hat uns verändert. Nun hat sie ihr zweites Album geschrieben und aufgenommen, es heißt Notre Dame. Es ist ein Songwriter-Album, das kracht und brüllt – die fette Band gibt jedem Lied, was es verlangt und erzählt ein Sound-Epos nach dem anderen. Aber die Lieder sind zugleich leise, einfühlsam und aufmunternd, denn „auch dem Terminator tut das Herz manchmal weh“. „Was Anna Mabo denkt und dichtet und singt kommt wie ein Geschoß bei der Hörerin und beim Hörer an. Aber niemals geht solche Klarheit auf Kosten der Poesie: Die Songs nehmen Abzweigungen, legen falsche Spuren. Doch am Ende ist man das, was der Angelsachse zu aufgeklärt sagt: enlightened.“ (Ernst Molden über ihr erstes Album) |
![]() |
FANFARA STATION (ITA, USA, TUN)Weltmusik Marzouk Mejri - Stimme, Perkussion, tunesische Bläser, Klarinette, Loops, Charles Ferris - Trompete, Posaune, Tuba, Schleifen, Ghiaccioli e Branzini - Elektronik, ProgrammierungBeginn: 19:30 Eintritt: € 23,00 / € 16,00 |
![]() Marzouk Mejri - aufgewachsen in der Blaskapelle seines Vaters in Tunis, Charles Ferris, amerikanischer Loop-Weltmeister und Trompeter und Ghiaccioli e Branzini, einer der angesagtesten italienischen DJ's, der jeden Dance-Floor zum Beben bringt, mischen echten Blasmusik-Sound mit Klängen aus dem Maghreb, tunesische Perkussion mit einer hüpfenden Trompete, überlagert mit Elektroklängen. Fanfara Station bringt die Welt zum Tanzen! |
![]() |
BANANZ (A)Singer-Songrwriting Bananz - Stimme, Gitarre, Titus Vadon - Schlagzeug, Martin Schiske - Posaune, Manfred Franzmeier - Saxophon, Dario Schwärzler - TubaBeginn: 19:30 Eintritt: € 24 / € 17 (U 30) |
![]() Der in Niederösterreich geborene Musiker und gelernte Elektriker kennt das Leben in Fabriken und Werkstätten. Er hat beobachtet, in die Milieus gespürt, viel zugehört und schreibt nun darüber. Hacklerlieder, Verbrecherlieder, Liebeslieder. Verklärte Lyrik trifft auf banale Grobschlächtigkeit eines singenden Arbeiters. Eine Mischung aus Tom Waits und Element of Crime, aber eben unverkennbar österreichisch, wie ein wildgewordener Qualtinger der Gegenwart. Seine hochkarätige Band - ohne Bass aber dafür mit drei Bläsern - unterstreicht den subtilen Witz von Bananz. Es klingt wie eine Mischung aus New Orleans Jazz und Balkan Style. Trashig krachend. Feinfühlig umarmend. Manchmal einfach wild und falsch. |
![]() |
JANUS ENSEMBLE (A)Neue Musik Joanna Lewis, Simon Frick - Violine, Simon Schellnegger - Viola, Arne Kircher - Cello, Tibor Kövesdi - Bass, Valentina Cinquini - Bass, Robert Pockfuss - Gitarre, Johannes Kretz - Electronics, Christoph Cech - LeitungBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Die Möglichkeit, neueste Musik fernab der innerstädtischen Tempel, in einem mit Livemusik nicht gerade verwöhnten Bezirk zu präsentieren und das an einem Platz, welcher nicht mit Neuer Musik konnotiert ist, passt dem Ensemble in seine Strategie der Diversität und zu seinem Ruf als Garant für erfolgreiche Pionierleistungen. Die Programme weisen sowohl Namen auf, die man kennt, als auch – wie es immer ein Anliegen des Janus Ensembles war – Namen junger Komponist:innen, die eigene Wege suchen und sich nicht scheuen, in ihren Werken diverse Einflüsse zu integrieren. Zudem möchte Christoph Cech, Leiter des Ensembles, einen Beitrag leisten, den Anteil der Frauen in der Kompositionswelt zu vergrößern. Ein Alleinstellungsmerkmal des Janus Ensembles ist sein Fokus auf die Interpretationen von Werken aus der Schnittmenge von Neue Musik und Jazz, welche eine umfassende Beherrschung der dem Jazz zugeordneten Spielarten erfordern. Komponist:innen: Martin Gut, Dietmar Kirchner, Stepan Flagar, Valentin Goidinger, Jelena Popržan, Katharina Roth |
![]() |
NACHBARIN - JULIA LACHERSTORFER (A)Volksmusik Julia Lacherstorfer - Konzept, Komposition, Violine, Synth, Harmonium, Stimme, Sophie Abraham - Cello, Stimme, Miriam Adefris - Harfe, Stimme, Lukas Froschauer - KlangregieBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Die von Lacherstorfer hörbar gemachten Lebensgeschichten erzählen etwa von der Erfahrung mit psychischer Erkrankung, Fluchterfahrungen oder allgegenwärtigem Alltagsrassismus. NACHBARIN [a diverse narrative] ist ein transkulturelles Musikprojekt, das unterschiedliche Lebensrealitäten in Musik übersetzt, mit den handwerklichen Mitteln von dialogischen Interviews, Komposition, Film und Fotografie. Musik kann so viele Brücken bauen. Sie kann uns Trost spenden und halten. Sie kann uns wachrütteln und ihre Finger in die offenen Wunden legen, sodass wir endlich dorthin fühlen, wo es schmerzt. Ob im Kollektiv, oder individuell. Sichtweisen werden weiter, Narrative werden vielfältiger. Und dann passiert Veränderung. |
![]() |
DONA ROSA (PRT)Weltmusik Rosa Martins - Stimme, Triangel, Raul Abreu - Portugiesische Gitarre, Ines Vaz - AkkordeonBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Dona Rosa, die blinde Legende aus Lissabon, berührt mit ihrer Musik die Seelen der Menschen. Als Straßensängerin aus der „Rua Augusta“ wurde sie von André Heller vor mehr als 20 Jahren für den Musikfilm „Stimmen Gottes“ entdeckt und ist mittlerweile einem Millionenpublikum bekannt. Im ersten Teil ihres neuen Konzertprogramms führt uns Dona Rosa durch ihre Welt, eine Welt im Dunkeln. Das Publikum kann sich in völliger Dunkelheit in die Musik versenken und sich von ihr einhüllen lassen. Das Dunkle nimmt einen förmlich gefangen. Im zweiten Teil des Konzerts zeigt sie uns das pulsierende Leben Lissabons, der Stadt auf den sieben Hügeln. Mit Fotoprojektionen aus dem Fotoband „Lisboa“ gelingt ihr eine einfühlsame Hommage an ihre Heimatstadt. |
![]() |
ELDIS LA ROSA & COLORES (CU, TWN, BG, A)Weltmusik / Jazz Eldis La Rosa - Saxophon, Flöte, Perkussion, Stimme, Chiao-Hua Chang - Erhu (Chinesische Violine), Stimme, Kaja Wlostowska - Vibraphon, Victoria Kirilova - BassBeginn: 19:30 Eintritt: € 24 / € 17 (U 30) |
![]() Mit „Tiptoe walking“ haben die vier Musiker:innen aus vier verschiedenen Musikwelten ein außergewöhnliches und genreübergreifendes Debütalbum vorgelegt. Ein einfühlsamer musikalischer Spaziergang. Im warmen und klaren Sound finden die instrumentalen Eigenheiten und die Persönlichkeiten aller Bandmitglieder Raum. „Man sagt, Musik sei eine universelle Sprache. Wenn man Eldis La Rosa und seine Band Colores hört, scheint die Welt der Klänge tatsächlich grenzenlos zu sein.“ (Dietmar Petschl, kulturMontag, 2021) |
![]() |
MARIA KALANIEMI (FIN)Weltmusik Maria Kalaniemi - AkkordeonBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Maria Kalaniemi ist eine Meisterin des free-bass Knopfakkordeons und eine der führenden zeitgenössischen Akkordeonistinnen Finnlands und weltweit. Ihre Wurzeln liegen in Klassik und Folklore, aber ihr Weitblick und ihre Fähigkeiten gehen weit über existierende Stile hinaus. In der technisch brillanten Virtuosin steckt eine geübte Improvisatorin ebenso wie eine kraftvolle, intuitive und feinfühlige Komponistin. Die Bedeutung ihrer Stücke, die mit den verschiedensten Stilrichtungen spielen, liegt stets in der Melodie. Maria war Mitglied des internationalen Kollektivs Accordion Tribe, der schwedisch-finnischen Gruppe Ramunder, des Unto Tango Orchesters und vieler anderer erfolgreicher Projekte. Sie hat zahlreiche Alben veröffentlicht und erhielt u.a. den Finnischen Staatspreis für Musik. |
![]() |
HOTEL PALINDRONE (A)Weltmusik Albin Paulus - Klarinette, Maultrommeln, Dudelsäcke (Bock, Sackpfeife), Flöten, Bombarde, Stimme & Jodeln, Stephan Steiner - Violine, Drehleier, Diatonisches Akkordeon, Nyckelharpa, Stimme, Andreas Neumeister - Gitarre, Stimme, Peter Natterer - E-Bass, Saxophon, KlavierBeginn: 19:30 Eintritt: € 22 / € 15,5 (U 30) |
![]() Das neue, sechste Album von HOTEL PALINDRONE war zugleich persönliche Feierstunde - das Ensemble feierte mit dem Release 2020 seinen 25. Geburtstag. In dieser Zeit brachte es seine tanzfreudige und grenzenlos kreative Musik etwa nach Indien, Mexiko und in den malaysischen Regenwald. Eine Augen- wie Ohrenweide: Kaum ein einheimisches Ensemble wartet mit so vielen Klangfarben und stilistischen Einflüssen auf und besteht zugleich den Balanceakt, einen sofort wiedererkennbaren, eleganten Stil zu besitzen. Wunderbar melodische und ironisch-witzige Eigenkompositionen, Klangspiele, erstaunliche Soli auf Dudelsack oder Maultrommel treffen den Blue-Yodeler Jimmie Rodgers oder wagen ein Tänzchen mit Michael Praetorius. Halb bestuhlt bietet der Konzertsaal sowohl für Zuhörende wie für unsere tanzenden Bal Folk-Gäste genügend Raum! GASTBAND: Moving Pints mit Stephan Steiner, Andreas Neumeister (Hotel Palindrone) und Antonia Ní Norica - irische Uilleann Pipes, Tin-Whistle, Fiddle, Gitarre, Irish-Bouzouki, Stimme |
![]() |
DOWNERS & MILK (A)Pop, Singer-Songwriting Maxím Eczyk – Stimme, Gitarre, Michael Varga – Stimme, Tamburin, Bernhard Hadriga – Gitarre, Mandoline, Bass, Stimme, Stefan Franaszek – Violine, Bernhard Scheiblauer – Keys, Marjan Metschina – Bass, Patrick Huter – SchlagzeugBeginn: 19:30 Eintritt: € 22 / € 15,5 (U 30) |
![]() Downers & Milk sind ein siebenköpfiges Kollektiv aus Wien mit den Singer-Songwritern Maxím Eczyk und Michael Varga als kreativem Kern. Die Band steht für einen zeitlos gültigen, organischen Soundtrack in die abseitigeren Regionen der menschlichen Existenz. Atmosphäre und Erdigkeit von Americana vermengt sich dabei mit schwelgerischen Elementen des Chamber Pop und der Intensität von Post-Punk zu dunkel strahlendem Folk Noir. Getragen von markanten Vocals eröffnet sich melancholische Atmosphäre in Cinemascope und führt in die musikalischen Landschaften seelenverwandter Künstler wie Tindersticks, Calexico und Sparklehorse. |
![]() |
ÖZLEM BULUT BAND (TUR, A)Weltmusik Özlem Bulut - Stimme, Marco Annau – Keyboards, Andrej Prozorov - Sopransaxophon, Oscar Antoli – Klarinette, Marko Ferlan – Bass, Jörg Mikula - SchlagzeugBeginn: 19:30 Eintritt: € 22 / € 15,5 (U 30) |
![]() Mit „Ayna“ (auf Deutsch „Spiegel“) veröffentlicht die Özlem Bulut Band nun ihr lang erwartetes drittes Album. Wie ein Spiegel erzählen die Eigenkompositionen vom geschärften Blick nach außen genauso wie von der Introspektive. In „Numbers“ wird die Kraft der Zahl beschworen, das „Mädchenlied“ beschäftigt sich mit resilienter Weiblichkeit. Dazwischen gibt es feine neue Tanzmusik, wie beispielsweise ein Lied über das alte türkische Kino. Die Wiener Melange der Özlem Bulut Band bekommt auch auf dem neuen Album durch die herausragende Besetzung wieder sein unverwechselbares Schaumkrönchen in der aktuellen Weltmusik. https://www.bulut.at/ In Koproduktion mit dem Festival Salam Orient |
![]() |
ANNA ANDERLUH / CANDLELIGHT FICUS / /KRYPop / Singer-Songwriting Anna Anderluh - Gesang, Autoharp, Klavier, Babykeyboard, schöne kleine Dinge // Mona Matbou Riahi – Klarinette/Effekte, Philipp Kienberger - Bass, Alexander Yannilos - SchlagzeugBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Die Sargfabrik darf nun drei der ausgewählten Bands für NASOM 2023/2024 präsentieren: ANNA ANDERLUH Anna Anderluh „Leave me Something Stupid“ „They say leave me the birds and the bees, and I say yes, but leave me the TV and some fatcheese too.“ So singt Anna Anderluh von der Notwendigkeit des Sinnlosen, Verwegenen und Blöden. Ihre Musik, welche sie selbst als „Pop mit Riss“ bezeichnet, schlägt eine Brücke zwischen zarter Poesie und harter Sozialkritik; zwischen zerbrechlichen, simplen Liedern und experimenteller Vokalimprovisation. Mit Humor und Einfühlsamkeit spürt sie der Magie scheinbar unbedeutender Kleinigkeiten nach, welche sie glänzen lässt, ohne ihnen zusätzliche Politur aufzuzwingen .Daraus entstehen unkonventionelle Klänge berührender Ehrlichkeit, die sich über Eile und Effekthascherei hinwegsetzen, sich jedesmal anders zeigen und nie den Anschein erweckenwollen fertig zu sein. Denn fertig ist fad. CANDLELIGHT FICUS Candlelight Ficus ist längst nicht nur eine spröde Zimmerpflanze, sondern mittlerweile zu einem großen musikalischen Baum herangewachsen. Und der wuchert wie verrückt. In den energetischen Live-Shows der Grazer Funk-Pop-Band bleibt kein Fuß neben dem anderen. ErdigeGrooves, eingängige Pop-Melodien und archaische Soul-Elemente fegen erbarmungslos um die Ohren und direkt in die Gebeine. Die Sonne ist da. Und mit ihr das Feel-Good-Paket Candlelight Ficus. /KRY There´s something unexpected cutting through the familiar static. A fragile moment. A sudden outburst. A deep connection. A /kry for freedom. /kry ist ein Instrumental-Trio, das Ende 2019 in Wien gegründet wurde. Ungebunden an ein bestimmtes Genre oder einen Stil, ist sein Sound eine Offenbarung der Einfachheit und Intuition, eine Feier der Komplexität und Kontrolle und eine komplizierte Verschmelzung des breiten musikalischen Spektrums seiner einzelnen Mitglieder. 2022 erscheint das langersehnte Debütalbum des Trios, mit dem die Band aktuell auf Tournee ist. The New Austrian Sound of Music, kurz NASOM, ist ein langfristiges Unterstützungsprogramm des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA). In Kooperation mit mica. |
![]() |
AMELIE TOBIEN (A) / FRAEULEIN ASTRID (A)Pop / Singer-Songwriting Amelie Tobien - Stimme, Gitarre, Emily Smejkal - Bass, Michael Dey - Stimme, Keys, Gitarre, Michael Schatzmann - SchlagzeugBeginn: 19:30 Eintritt: € 20 / € 14 (U 30) |
![]() Das Konzert ist Teil der Konzertreihe reihe X Die Indie-Folk Newcomerin Amelie Tobien präsentiert ihr neues Album „Monument“. Aus Tumult und Hoffnungsschimmern der vergangenen Monate steigen die zehn Titel wie Phönix aus der Asche. Die Musik bietet seinen Hörer:innen eine Berg- und Talfahrt zwischen Schwermut und Leichtigkeit. Gemeinsam mit dem Amadeus-Award ausgezeichneten Produzenten Mario Fartacek (u.a. MYNTH, Good Wilson) entstand ein Sound, der das erzählerische, vom Folk inspirierte Songschreiben Tobiens in Indie-Synths einbettet und mit Fuzz-Gitarren aus der Reserve lockt. Für das Album arbeitete Tobien mit Folk-Musiker Ian Fisher (US), Moritz Kristmann (Another Vision) und Ankathie Koi zusammen, wobei Amelies einprägsame Stimme stets das tragende Element bleibt, das die vielseitigen Songs fest zusammenhält. |
![]() |
SUSANA BACA (PER)Weltmusik Susana Baca - Stimme, Alvin Oscar Huaranga - Kontrabass, Musikalische Leitung, Jonathan Alexis Mendoza Sanchez - Akustische Gitarre, Stimme, Renzo Vignatio Llosar - Elektrische Gitarre, Jose Samuel Vicente Moreno - Klavier, Alexandro Manuel Quijandria Mejia - Stimme, Pedro Raul Avila Tecco - Violine, StimmeLuis Miguel Diaz Vitela - Perkussion Beginn: 19:30 Eintritt: € 36 / € 25 (U 30) |
![]() Susana Baca und ihr Partner Ricardo Pereira haben in unermüdlicher Forschungsarbeit den musikalischen Reichtum der Schwarzen Musik in Peru aufgezeichnet. Mit Leidenschaft, Ausstrahlung und Authentizität verzaubert Bacas universeller Sound sämtliche Zuhörenden. Susana Bacas Alben waren Welterfolge. Das 50. Jahr ihrer Laufbahn feiert sie nun mit neuem Album:„Palabras Urgentes“ (dringende Worte) ist all jenen gewidmet, die für eine bessere Welt kämpfen. |
![]() |
FAN-QI WU TRIO (TWN, A)Weltmusik Fan-Qi Wu - Pipa, Amir Wahba - Perkussion, Oscar Antoli - Klarinette, Bass-Klarinette, KavalBeginn: 19:30 Eintritt: € 22 / € 15,5 (U 30) |
![]() Fan-Qui arbeitet regelmäßig als Solistin mit internationalen Orchestern zusammen und ist Preisträgerin unterschiedlicher Stipendien und Auszeichnungen, u.a. dem ersten Preis beim Nationalen Pipa-Wettbewerb, dem Axel-Adler Stipendium und dem Carl Larsson Stipendium. Ihr unkonventioneller Zugang erweitert die Möglichkeiten des Instruments und schafft eine innovative, einzigartige Brücke zwischen verschiedenen Kulturen. Zusammen mit den in Wien lebenden Musikern Amir Wahba und Oscar Antoli tritt sie in der Sargfabrik im Trio auf, bei dem Raum für Improvisation, Reaktion und das Einlassen auf Unerwartetes im Vordergrund stehen. Amir Wahba und Oscar Antoli sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Wiener Musikszene und musizieren seit ihrem gemeinsamen Studium in Rotterdam/Niederlande in verschiedenen Projekten, wie z.B. Sakina Teyna & Friends, Oscar Antoli Quartet, Basma Jabr. |
![]() |
DOUGLAS LINTON & THE PLAN BS (A, USA)Americana / Blues Douglas Linton – Stimme, Gitarre, Hans Theessink – Stimme, Gitarre, Anja Klipi?, Ina Eckhard – Stimme, Matthias Ihrybauer – Keyboards, Akkordeon, Roman Kovacs – Bass, Helmut Schiefer – Schlagzeug, Alex Gantz – GitarreBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Ein einzigartiger Konzertabend mit hohem Gänsehautfaktor und einer Vielzahl an hochkarätigen musikalischen Überraschungen ist garantiert! |
![]() |
PRINCESSE ANGINE (A, RU, POL)Americana / Blues Xenia Ostrovskaya - Sitmme, Elizaveta Rodionova - Viola, Agnieszka Kabut - Cello, Julian Pollak - Gitarre, Gregor Kutschera - Bass, Andreas Seper - Schlagzeug, ElectronicsBeginn: 19:30 Eintritt: € 22 / € 15,5 (U 30) |
![]() |
![]() |
DIKNU SCHNEEBERGER & CHRISTIAN BAKANIC QUARTET (A)Gipsy Swing Diknu Schneeberger – Gitarre, Julian Wohlmuth – Gitarre, Martin Heinzle – Bass, Christian Bakanic – AkkordeonBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Christian Bakanic profilierte sich als virtuoser Akkordeonist in Jazzkontexten und klassischen Kammermusikensembles und findet für dieses Projekt zum ersten Mal seit 20 Jahren zur steirischen Harmonika und damit zu seinen volksmusikalischen Wurzeln zurück. Die ausschließlich selbst komponierten Stücke vereinen in raffinierter Weise Gypsy-Swing, alpine und mediterrane Volksmusik, Tango- und Balkan-Klänge. Die Band kreiert somit einen neuen und eigenständigen Sound, der typisch ist für die Musikweltstadt Wien, die seit Jahrhunderten ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Musiken ist. Das Quartett sieht sich als Botschafter dieser Stadt und dieser Tradition. Die Basis für die kreativen Höhenflüge der beiden Virtuosen bildet die gleichermaßen eingespielte wie einfühlsame Rhythmusgruppe mit Julian Wohlmuth an der Rhythmusgitarre und Martin Heinzle am Kontrabass. |
![]() |
LANDOR (A)Volksmusik Katharina Schwa?rzer - Stimme, Geige, FX, Daniel Moser - Bassklarinette, Flo?te, Stimme, FX, Christian Troger - Gitarre, FXBeginn: 19:30 Eintritt: € 22 / € 15,5 (U 30) |
![]() Landor hat seit der Neugru?ndung 2018 alle Scheuklappen ad acta gelegt, um über Genregrenzen hinweg eigensta?ndige Musik zu kreieren. Einflu?sse aus schwedischem Folk, Keltischer Musik, Bluegrass, Pop, Performance Art, Jazz, improvisierter Musik, Elektronik und alpinen Tanzmusik-Manuskripten vermengen sich zu einer Art „Art-Pop-Noise-Folk“, der sich in einer modernen transatlantischen Folktradition heimisch fu?hlt. Davon ausgehend werden Kleinexkursionen in unentdeckte Klangwelten gewagt. Auf die Bühne der Sargfabrik laden sie den international erfolgreichen Perkussionisten András Des ein. Des ist bereits auf über 100 Alben zu hören und hat mit Musikern wie Theodossii Spassov, Jack DeJohnette oder Eric Truffaz zusammen gearbeitet. |
![]() |
SINESI & SUED (ARG)Volksmusik Quique Sinesi - 12-saitige Gitarre, Roncoco, Charango, Martín Sued - BandoneonBeginn: 19:30 Eintritt: € 24 / € 17 (U 30) |
![]() Zeitgenössische Musik aus Buenos Aires Harmonische Kraft und Empfindlichkeit. Rhythmische Stärke. Komposition und Improvisation. Argentinische Populärmusik im ständigen Dialog mit Jazz und zeitgenössischer Musik. Quique Sinesi gilt als einer der wichtigsten Gitarristen und Komponisten der aktuellen Musikszene in Argentinien. In seiner Musik verarbeitet er Elemente aus Folklore, Tango, Jazz und zeitgenössischer klassischer Musik. Während seiner langen Karriere arbeitet er mit Größen wie Dino Saluzzi, Paquito de Rivera, Pablo Ziegler, Michel Godard, Markus Stockhausen, Joe Lovano und vielen anderen zusammen. Martin Sueds Kompositionen haben einen spielerischen, sensiblen und kraftvollen Charakter, mit einer Persönlichkeit, die sich sowohl in ihrer harmonischen Subtilität als auch in ihrer rhythmischen Kraft manifestiert. In ihnen findet man eine Vielzahl von Referenzen wie Jazz, zeitgenössische Musik und sogar Rock, wobei immer eine starke und klare Verbindung zur traditionellen argentinischen Musik besteht. |
![]() |
HAMID & FREUNDE (IRN, KRD, HUN, A)Weltmusik Andor Ve?gh – Kaval, Klarinette, Ney, Anban, Zsombor Horva?th - Violine, Oud, Hamidreza Ojaghi - Stimme, Daf, Dohol, Dayerh Judith Dapin Hajnalk - Daf, Zither, Stimme, Imam Tosun - Sorna, Duygu Tosun - Daf, Gitare, Stimme, Aleida Ramirez Corona - Daf, Chello, Tao-Deva Stingl - Daf, Geige, Özlem Akar, K?ymet Ceviz, Rojda Korkut, Devrim Kilic, Gülperi Sarikaya, Suzan Acer, Nejla Acikyer, Ça?lar Öz, Mülkiye Lacin, Gönül Andag, Andreea Pascaru - Daf, StimmeBeginn: 19:30 Eintritt: € 24 / € 17 (U 30) |
![]() Schritt für Schritt bin ich gekommen Ich bin mit dem Daf gekommen Mit jedem Schlag, mit jedem Ton Wurden auf dem Weg die Schwierigkeiten leichter Ich bin mit Liebe gekommen Ich komme aus dem Z?gros Schönes Gebirge Auf seinen hohen weißen Gipfeln schneit es Wie in den Alpen Schenkt Wasser Schenkt Brot Schenkt Leben Friede sei mit euch Alpen O leuchtendes Gebirge Wie schön du wirst Wenn Hirten Auf deinem Schoß jodeln Friede sei mit dir Z?gros Wie weiß du wirst Wenn die frisch Verliebten auf deinem Schoß Loo-Loo singen Hey Loo-Loo, Loo-Loo Hey Loo-Loo, Loo-Loo Ich bin vom Z?gros in die Alpen gekommen Um mich mit Freunden Zu vereinen wie die Berge Die sich wie eine Kette die Hände reichen Sie werden eins Sie kommen zusammen Jetzt Wir Mit jedem Instrument Mit jedem Lied Mit jedem Ritual und jeder Religion Mit jeder Ethnizität und Sprache Wir werden eins Wir kommen zusammen Um den West-oestlichen Divan zu lesen Das Friedenslied zu spielen Mit Daf und Harfe Nicht mit Krieg Wir spielen zusammen Wir singen zusammen Wir Hamid & Freunde |
![]() |
JANUS ENSEMBLE (A)Neue Musik Simon Raab - Synthesizer, Christian Heitler - Klavier, Valentina Cinquini - Harfe, Robert Pockfuss - Gitarre, Tibor Kövesdi - Bass, Max Kanzler - Perkussion, Andreas Lettner - Schlagzeug, Enrique Mendoza - Electronics, Christoph Cech - Leitung, Virus SynthesizerBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Die Möglichkeit, neueste Musik fernab der innerstädtischen Tempel, in einem mit Livemusik nicht gerade verwöhnten Bezirk zu präsentieren und das an einem Platz, welcher nicht mit Neuer Musik konnotiert ist, passt dem Ensemble in seine Strategie der Diversität und zu seinem Ruf als Garant für erfolgreiche Pionierleistungen. Die Programme weisen sowohl Namen auf, die man kennt, als auch – wie es immer ein Anliegen des Janus Ensembles war – Namen junger Komponist:innen, die eigene Wege suchen und sich nicht scheuen, in ihren Werken diverse Einflüsse zu integrieren. Zudem möchte Christoph Cech, Leiter des Ensembles, einen Beitrag leisten, den Anteil der Frauen in der Kompositionswelt zu vergrößern. Ein Alleinstellungsmerkmal des Janus Ensembles ist sein Fokus auf die Interpretationen von Werken aus der Schnittmenge von Neue Musik und Jazz, welche eine umfassende Beherrschung der dem Jazz zugeordneten Spielarten erfordern. Komponist:innen: Flora Geißelbrecht, Viola Falb, Daniel Holzleitner, Tibor Kövesdi, Werner Zangerle, Christoph Cech |
![]() |
PETER HUDLER (A)Klassik / Weltmusik Peter Hudler - CelloBeginn: 19:30 Eintritt: € 22 / € 15,5 (U 30) |
![]() „Dass man auf einem Cello alles spielen kann und es immer großartig klingt, beweist Peter Hudler mit ‚Cello on Fire‘ (Gramola). Das Solo ist eine virtuose Reise vom barocken Tanz bis zum Rock von Jimi Hendrix. Dazwischen fetzt ein Fandango, es erklingt John Zorns klagendes ‚Kiev 3‘ und ein Pianissimo von Peteris Vasks.“ (Falter) In seinem erfolgreichen Cross Over Programm zeigt Cellist Peter Hudler dass sein Instrument bei weitem nicht nur im klassischen Orchester zuhause ist. Die scheinbar disparatesten Genres verbinden sich zu einer kraftvoll-leidenschaftlichen aber auch poetischen musikalischen Reise, mit Musik von Barock bis Rock, Folk-Inspiriertem, Jazz, klassischer Moderne und improvisatorischen Elementen, launisch moderiert mit einem humorvollen Augenzwinkern. Einige der besten Jazzmusiker haben Stücke zu diesem Programm beigetragen, unter anderen John Zorn, Ernst Reijseger und Svante Henryson, dazu kommen barocke Perlen von Bach und dall'Abaco, höchst virtuose Cross Over-Stücke von Giovanni Sollima, Flamenco und mehr. Das Konzert in der Sargfabrik ist der Auftakt zu einer Österreich Tournee. |
![]() |
INES KOLLERITSCH FEAT. XING & ELISA GODINO (A)Singer-Songrwriting / Jazz Ines Kolleritsch - Stimme, Keyboard, XING, Elisa Godino - Background VocalsBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Das Solo-Projekt der in Wien lebenden Singer-Songwriter:in Ines Kolleritsch ist eine Ode an die Kunst von Ines' Lieblings-Musiker:innen. Neben Eigenkompositionen - originelle Songs, die zwischen Pop, Soul und Singer-Songwriter-Jazz liegen - wird die Musik von Ines' Vorbildern zelebriert, in der Ines stets Inspiration und die anhaltende Leidenschaft für Komposition gefunden hat. Für das Sargfabrik Rooftop Festival bittet Ines die beiden wunderbaren Sänger:innen XING und Elisa Godino auf die Bühne. |
![]() |
JELENA POPRŽAN (A)Weltmusik / Jazz Jelena Popržan - Stimme, Viola + Special Guest - tbaBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Vor etwa 10 Jahren begann Jelena Popržan mit dem Duo Catch-Pop String-Strong Wiens Bühnen unsicher zu machen, auch mit Madame Baheux und Sormeh festigte sie ihren Ruf als einfallsreiche Arrangeurin, expressive Stimmkünstlerin und Entertainerin mit komödiantischem Talent und politischem Engagement. Wo immer man sie stilistisch verorten will: Neue & Alte Musik, World, Singer-Songwriting, Kabarett, Neues Wienerlied, Folk, Jazz oder was auch immer, Popržan saugt sich den Nektar aus all diesen Genres und lässt ihre ureigene Mischung daraus gären. Für das Sargfabrik Rooftop Festival lädt sie eine ebenbürtige Duo-Partnerin für ein gemeinsames Programm ein. |
![]() |
ANJA OM PLUS (A)Singer-Songrwriting / Jazz Anja Obermayer - Stimme, Klavier, Gitarre, Loops, Veronika Sterrer - Stimme, Synth-Bass, Ursula Reicher - Stimme, Floor-Tom, Ricarda Oberneder - Stimme, Mira Perusich - Stimme, Floor-TomBeginn: 19:30 Eintritt: € 25 / € 17,5 (U 30) |
![]() Live wird Anja Om unterstu?tzt von den vielseitigen Sa?ngerinnen und Musikerinnen Veronika Sterrer, Ricarda Oberneder, Mira Perusich, Lucia Karning und Ursula Reicher. |
![]() |